Liebe pädagogische Fachkräfte,
das Team der August-Heyn-Gartenarbeitsschule wünscht Groß und Klein einen guten Start in den Herbst und das neue Schuljahr. Mögen Sie gemeinsam den täglichen Herausforderungen des Schul-Alltags gelassen und zuversichtlich entgegenblicken. Vielleicht können unser Kursprogramm sowie unsere weitläufige Naturoase einen kleinen Beitrag dazu leisten. Das wünschen wir uns!
Unser Kursangebot geht zunächst bis zu den Herbstferien. Sie finden beliebte Kurse, z.B. Apfelverkostung und Gemüsesuppe und neue Formate, z.B. Lernwerkstätten und Eichhörnchen.
Infos für Ihre Kurswahl:
- Körbe flechten: ab Klasse 3
- Lernwerkstätten: Vorschule bis Klasse 3
- Bienenkurse: saisonbedingt nur noch im September
- Keramik Blattschalen: ab Klasse 2
- Upcycling-Kurse: für alle Schüler*innen bitte einen leeren, ausgewaschenen Tetrapack mitbringen
Grundsätzliches:
- Kurse absagen: Sollten Sie an einem gebuchten Kurs kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, für Ersatz zu sorgen. Sicher finden Sie eine Kollegin oder Kollegen, die oder der gerne mit einer Klasse oder Gruppe kommt.
- Aufgabe der begleitenden Fachkräfte: Unser Team übernimmt gerne die fachliche Anleitung. Sie als pädagogische Fachkraft kennen Besonderheiten Ihrer Gruppe am besten und unterstützen die Kinder während dem Projekt. Gemeinsam schaffen wir so ein ganzheitliches Naturerleben.
Sie können die Kurse einzeln oder im Paket buchen. Mehrere Kurse können Sie parallel buchen, indem Sie "auswählen" anklicken und oben neben den Projekten den Button anklicken, um zu buchen. Sie müssen dann nur einmal Ihre Angaben bzgl. der Klasse und Schülerzahl etc. eingeben. In der Folge können Sie alle Kurse nacheinander bestätigen.
Gestalten Sie selbständig Ihren Besuch bei uns auf dem Gelände, dafür können Sie gerne den Gartenrundgang buchen.
Wenn Sie mit Ihrer Gruppe bei uns ankommen, melden Sie sich bitte bei einem unseren Mitarbeitenden Vielen Dank !
Ihr Team der August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln
Die August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.
Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.
Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!
Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/
Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus" und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/