ahgasn Startseite
 
 
Sie sind hier:

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Unterstützer*innen der Gartenarbeitsschule,

seit dem 6. Mail 2023 sind wir, Susann Sava und Britta Behrens, die gemeinsame Leitung der August-Heyn-Gartenarbeitsschule.

Diese grüne Bildungsoase soll auch in Zukunft für möglichst viele Neuköllner Kinder verschiedener Tageseinrichtungen und Neuköllner Schüler*innen aller Schularten ein Ort der ausgleichenden und nachhaltigen Naturerfahrung sein.

Wir freuen uns sehr über tatkräftige Ideen, Unterstützung und sehen gemeinsamen Projekten mit Ihnen /euch freudig entgegen.

Die buchbaren Projekte für den Zeitraum bis zu den Herbstferien stellen wir voraussichtlich in der ersten Schulwoche ein.

Mit herzlichen Grüßen

 


 

 

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

Sie können die Kurse einzeln oder im Paket buchen. Mehrere Kurse können Sie parallel buchen, indem Sie "auswählen" anklicken und oben neben den Projekten den Button anklicken, um zu buchen. Sie müssen dann nur einmal Ihre Angaben bzgl. der Klasse und Schülerzahl etc. eingeben. In der Folge können Sie alle Kurse nacheinander bestätigen.

Bitte achten Sie beim Buchen von Keramikkursen auf einen Abstand von ca. 2-3 Wochen. Die Keramik muss vor dem Schrühbrand 10 Tage trocknen... Danke!

Der Glasurbrand kann dagegen am gleichen Tag erfolgen.

Gartenrundgänge und das Picknick im Garten finden ohne Besucherbetreuung statt.

Falls Sie andere Projekt- oder Terminwünsche haben sollten, kontaktieren Sie uns bitte unter leitung(at)ahgasn.de

Mehr als 10 Projektbeschreibungen finden Sie unter Möglichkeiten - Projekte - Ameisen...

 

Bitte melden Sie sich bei Ihrer Ankunft im Büro an. Danke!

Ihr Team der AHGASN

 


 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. hat auch für dieses Jahr

den Tag des Schulgartens ausgerufen.

Er findet am 14. Juni 2023 statt.


 

 

 

 

 

Die August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

 

Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.

 

Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.
Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

 

Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!

 

Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/

 

Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus" und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/